
Everest-Jubiläum
Zurück zum Everest – Die Expedition 1978 …
Zurück zum Everest – Die Expedition 1978 …
________________________________________________________________________ … und berichtet: „Am 10.Okt.2017 habe ich der Route „Sloper“ eine weitere Rotpunkt- begehung abgerungen. Nach Rücksprache mit den Local´s ist es wahrscheinlich die fünfte Wiederholung dieser genialen Linie, eine der unzähligen Routen, die wir Hatsch Steinwendtner in diesem…
23. Okt. 2017, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Gasteig, München Nach Hansjörg Auer, Albert Precht, Hanspeter Eisendle und Reinhold Messner wird der Paul-Preuss-Preis 2017 Alexander Huber verliehen. Die siebenköpfige Jury besteht aus dem Ehrenvorsitzenden, dem letztjährigen Preisträger und weiteren fünf Mitgliedern der…
Etwa 300 Dreitausender, dichte Wälder und steile Almwiesen, 551 Bergseen, gischtende Wasserfälle und gleißende Gletscher bilden den größten Nationalpark der Alpen. Mehr als 10.000 Alpentier- und 1.800 Pflanzenarten finden hier ihren optimalen Lebensraum. Österreichs ältester Nationalpark verläuft über den Alpenhauptkamm…
Herzliche Gratulation! Neunter Achttausender für ÖAK-Mitglied Hans Wenzl: Nach Shishma Pangma, Broad Peak, Nanga Parbat, Gasherbrum I und II, Manaslu, Cho Oyu und Makalu erreichte der 46-jährige Kärntner am 27. Mai 2017 auch den Gipfel des Mount Everest von Nepal…
für Bergsteiger-Legende Norman Dyhrenfurth Bürgermeister-Stellvertreter Dipl.-Ing. Harry Preuner verlieh am 9. Mai 2017 Prof. Norman Dyhrenfurth den Ehrenbecher der Stadt Salzburg im Schloss Mirabell. Anlass war der 99. Geburtstag des Bergsteigers, Expeditionsleiters, Kameramanns und Regisseurs, der mit seiner Lebensgefährtin, der…
Hunderte Tonnen Felsen, Gestein und Sand donnerten am 22. September 2016 vom Grenzkamm etwa 450 Hm über die Vertatsche-Nordwand hinunter ins Kar oberhalb der Märchenwiese im Kärntner Bodental. Die Gegend im Vertatscha-Kar unterhalb des Felsausbrüche ist zu meiden, denn neu…
Edi Koblmüller – Griffig Alpingeschichte: seine besten Kolumen aus dem Magazin LAND DER BERGE Edi Koblmüller (1946–2015), Achttausender-Pionier und Urgestein der „wilden“ Bergsteigerzeit, verfasste für das österreichische Outdoormagazin LAND DER BERGE fast 25 Jahre lang die Alpinkolumne GRIFFIG. Die besten…
In Erwartung eines schneereichen Winters mit vielen schönen, unfallfreien Touren hat der Österreichischen Alpenvereins eine Broschüre über winterliche Möglichkeiten in den Wiener Hausbergen herausgebracht, die kostenlos bei den Wiener und Nieder-österreichischen Alpenvereinssektionen erhältlich ist und auch als Download zur Ver-…
Wer hats erfunden? Natürlich die Johnsbacher! Genauer gesagt der „Wick“, Chef vom Gasthof Kölblwirt. Wie viele andere hat er sich Ge- danken und Sorgen gemacht, wenn im Talschluss von Johnsbach Autos über lange Zeit hindurch herrenlos geparkt haben. Sind…